Skip to content
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Literarischer Abend mit Audrée Wilhelmy

Am Samstag, den 15. September 2018, um 20 Uhr, ist die Québecer Autorin Audrée Wilhelmy zu Gast im Ratatouille (Ackerstraße 2, 10115 Berlin).
© Julie Artacho

In ihren Romanen geht Audrée Wilhelmy dem Rätselhaften, Sagenhaften und Verboten nach. Sie entwirft atmosphärisch dichte Welten, die durch ihre Nähe zum Animalischen und dem Reich der Natur auffallen und bevölkert sie mit geheimnisvollen, naiven und neugierigen Figuren.

In Le corps des bêtes (Leméac) führt uns die Autorin in die abgeschlossene Welt einer Familie, die einen einsam gelegenen Leuchtturm bewohnt. Die Mitglieder aus drei Generationen haben sich in der rauen Natur eingerichtet und sorgen für sich und einander. In Les sangs (Leméac) geht die Autorin der außergewöhnlichen emotionalen aber auch körperlichen Beziehung von sieben Frauen zu einem reichen, eigenartigen Mann namens Féléor Barthélémy Rü nach.

Details zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Tournée d’Évelyne de la Chenelière

Journée d’étude, lectures publiques, séminaire et théâtre : 6-8 novembre 2018, Innsbruck et Salzbourg

6 novembre 2018, Université d’Innsbruck

  • Journée d’étude avec les étudiants d’un séminaire sur le théâtre contemporain (étudiants de l’Université d’Innsbruck) et les étudiants d’un séminaire sur le théâtre québécois (étudiants de l’Université de Salzbourg), en présence d’Évelyne de la Chenelière et Gerda Poschmann-Reichenau (traductrice).
  • 00 – 19.00, lecture publique, Claudiana, Herzog-Friedrich-Str. 3, Université d’Innsbruck

8 novembre 2018, Université de Salzbourg

  • 00 – 11.00, séminaire sur le théâtre québécois, en présence de l’auteure et de sa traductrice, Université de Salzbourg
  • 00 première de « 12 septembre », OFF-Theater Salzburg

Organisation : Université d’Innsbruck, Université de Salzbourg, Université de Munich, Off Theater Salzburg, Verlag Müry & Salzmann

Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/canada/

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

neue Virtual Canadian Studies-Kurse im Wintersemester 2018/2019

Virtual Canadian Studies-Kursen finden im kommenden Wintersemester 2018/2019 erneut statt. Folgende Fernlern-Kurse richten sich an Studierende:

  • VCS Linguistique « Les variétés du français canadien », Dr. Edith Szlezák, Regensburg.
  • VCS Linguistique: « Les identités linguistiques en francophonie (politique/ culture/ langue », Dr. Alex Demeulenaere, Trier.
  • VCS Native Studies: „Indigenous Nations of Canada – Plateau Region“, Dr. des. Renate Bartl, München.

Details zu den Kursen und zur Anmeldung (bis Mitte Oktober), finden Sie hier.

Kategorien
Aktuelles Neuerscheinungen Veranstaltungen

Länderbericht Kanada – Buchpräsentation und Podiumsdikussion am 26.6.18 18:00 h, Bonn

Kanada ist bezogen auf seine Fläche der zweitgrößte Staat der Erde, hat aber nur etwa halb so viele Einwohner wie Deutschland. Für scheinbar endlose Landschaften und atemberaubende Anblicke ist das Land ebenso bekannt wie für den Nationalsport Eishockey und seine Beteiligung an UN-Friedensmissionen. In der internationalen Wahrnehmung wird Kanada meist überschattet von dem übermächtigen Nachbarn USA, mit dem es ökonomisch, militärisch und kulturell eng verbunden ist, zu dem es aber außenpolitisch Distanz hält.

2017 feierte Kanada den 150. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. In den vergangenen Jahrzehnten ist dabei zunehmend ein Ausgleich zwischen Franko- und Anglokanadiern gefunden worden, und die Geschichte der indigenen Bevölkerung Kanadas und deren heutige Lebensrealität scheinen an Einfluss auf das kulturelle und politische Leben zu gewinnen.

Der Länderbericht – herausgegeben von Prof. Ursula Lehmkuhl – bietet grundlegende Informationen zu Geschichte, Politik, Geografie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Kanadas. Er eröffnet einen fundierten und zugleich kritischen Einblick in ein vielfältiges und faszinierendes Land und würdigt dabei auch das frankophone und indigene Erbe des Landes.

Am 26.6. wird der Länderbericht ab 18 Uhr im Medienzentrum der bpb (Adenauerallee 86, 53113 Bonn) vorgestellt. In diesem Rahmen diskutieren die Herausgeberin Ursula Lehmkuhl und die beiden am Länderbericht beteiligten Autoren Wilfried von Bredow und Wolfgang Klooß zum Thema „Kanada – Das bessere Nordamerika?“

Programm:

18:00 h: Begrüßung durch den Präsidenten der bpb, Thomas Krüger, und der Herausgeberin des Bandes, Ursula Lehmkuhl

18:30 h: Panel Diskussion mit Wilfried von Bredow, Wolfgang Klooß, Ursula Lehmkuhl, N.N. (Journalist), moderiert von Anna Hoff (bpb)

19:30 h: Empfang

Weitere Informationen können Sie der Ankündigung auf der Website der bpb entnehmen.