Skip to content
Kategorien
Aktuelles Call for Papers GKS

Call for Papers für Jahrestagung der GKS 2025: The North: Changes, Challenges, Opportunities // Le Nord: Changements, défis, opportunités

Appel à communications

Le Nord. Changements – défis – opportunités

La 46ème Conférence Annuelle de l’Association d’Études Canadiennes dans les pays germanophones (GKS)

Du 26 février au 1 mars 2025 à Berlin, Allemagne

Le 46ème colloque annuel de l’Association d’études canadiennes dans les pays germanophones se concentrera sur le Nord en tant que réalité physique et humaine, mais aussi en tant que construction socioculturelle symbolique et concept de débat théorique et critique. Fidèle à une compréhension pluraliste et multidisciplinaire des études canadiennes, la conférence abordera le Nord en tant qu’espace et lieu à une multitude d’échelles, étudiera l’interaction des systèmes naturels et humains, et explorera les représentations culturelles et littéraires, les (constructions de) significations historiques du Nord ainsi que les dynamiques et processus contemporains qui y sont liés.

Le Nord canadien est un espace vaste et varié, mais aussi un foyer de peuples autochtones pour lesquels les régions septentrionales sont chargées de significations, d’histoires et de liens spirituels.

Mais les perspectives et les programmes du colonialisme de peuplement ont accentué le regard qui domine, jusqu’à nos jours, le discours public sur le Nord canadien et qui est principalement axé sur la diversité des ressources naturelles et l’idée du Nord comme un projet de développement. Les débats politiques et universitaires ont souligné l’importance du Nord pour le caractère ou le sentiment d’identité nationaux canadiens. Dans le domaine artistique et culturel, les significations et les représentations du Nord constituent un sujet récurrent dans de nombreuses œuvres de tous les domaines. Depuis peu de temps, le Nord figure au centre des études canadiennes en raison du changement climatique, de la géopolitique, des théories académiques (telles que les études post-coloniales ou « more-than-human-studies ») et de la difficile relation entre les peuples autochtones et l’État canadien.

Trois axes et perspectives, chacun à caractère multidisciplinaire, structureront le colloque :

(1) La nature du Nord et les interactions entre la nature et l’homme
(2) Le regard sociopolitique sur le Nord
(3) Le Nord en tant que formation discursive

Les propositions de contribution pourraient aborder (sans s’y limiter) les thèmes suivants :

  • la dynamique du changement climatique et son impact sur les environnements naturels dans le Nord ;
  • les politiques et les technologies relatives à la désindustrialisation, à la remise en état des terres et à l’assainissement après des pratiques d’exploitation ;
  • le rôle des ressources énergétiques et minérales dans le développement économique, la durabilité et la configuration des discours sur le Nord ;
  • les problématiques liés aux droits autochtones, aux nations autochtones et à l'(auto-)gouvernance (par exemple, les accords de cogestion, les conseils de gestion des ressources et de la faune, les accords sur l’utilisation des terres) ;
  • la coopération et les conflits circumpolaires et transfrontaliers le Canada et la gouvernance circumpolaire ;
  • les systèmes (coloniaux) de gouvernance du Nord (par exemple, au Québec ou en Ontario) ;
  • les discours politiques et leur utilisation des récits et des représentations du Nord ;
  • la production culturelle et la représentation des idées du Nord dans la littérature, les contes, la danse, le film, les arts visuels, etc. ;
  • les constructions académiques (et disciplinaires) du Nord dans les études canadiennes (en géographie, histoire, politique, études culturelles et littéraires, etc.) ;
  • les voix du Nord vs. les écrits, etc. sur le Nord ;
  • le domicile et l’appartenance, les espaces, les lieux et leurs significations dans le Nord ;

Contact et soumission des résumés

Les propositions de contribution de 500 mots maximum peuvent être soumises soit en français soit en anglais et doivent souligner :

  • la méthodologie et les approches théoriques choisies
  • le contenu/ le corpus de recherche
  • l’axe (choisi parmi ceux mentionnés plus haut) élaboré dans la communication.

La proposition de communication doit être accompagnée de quelques brèves informations biobibliographiques (250 mots maximum). Nous encourageons des propositions en français.

Les résumés sont à soumettre à la GKS au plus tard le 31 mai 2024 : gks@kanada-studien.de.

Pour voir la version complète de l’appel, cliquez ici.

***

Call for Papers

The North: Changes, Challenges, Opportunities

46th Annual Conference of the Association for Canadian Studies in German-speaking countries (GKS)

February 26 – March 1, 2025, Berlin, Germany

The 46th Annual Conference of the Association for Canadian Studies in German-speaking countries will focus on the North as a physical and human reality as well as a symbolic socio-cultural construct and a concept for theoretical and critical debate. True to a pluralistic and multidisciplinary understanding of Canadian Studies, the conference will approach the North as space and place at a multitude of scales, investigate the interaction of natural and human systems, and it will explore cultural and literary representations, historical (constructions of) significance of the North as well as contemporary dynamics and processes.

Canada’s North is a vast and variegated physical space, but also homeland to Indigenous peoples, for whom the North is filled with meanings, stories, and spiritual connections. Yet the perspectives and agendas of white settler colonialism have long dominated public discourse and activities in the Canadian North, primarily focusing on its resources and configuring the North as a development project. Political and academic debates have discussed the North’s importance for the Canadian national character and identity. Cultural and artistic discourse has centered on meanings and representations of the North, as artists of all genres made it a recurring subject of their creative works. As of late, the North has moved again center stage in Canadian Studies due to climate change, geopolitics, academic theories (such as post-colonial or more-than-human studies), and the relationship between Indigenous peoples and the Canadian state.

Thus, three sub-themes and perspectives, each one multidisciplinary in character, will structure the conference proceedings:
1   The nature of the North and nature-human interactions
2   The socio-political gaze at the North
3   The North as discursive formation
.

The following themes could be addressed – among others, this is not an exclusive listing:

  • the dynamics of climate change and the impact of environmental changes on natural environments, local (and Indigenous) communities, and traditional ways of life
  • policies and technologies dealing with climate change as well as deindustrialization and remediation after exploitative practices
  • the role of energy and mineral resources in configuring discourses on the North
  • issues of environmental rights, justice and sovereignty and concepts of governance
  • issues of Indigenous rights, Indigenous nationhood, and (self-)governance (e.g. co-management agreements, land use agreements)
  • reconfigured issues of national sovereignty/national security in current times; circumpolar and cross-border cooperation, conflict, and governance
  • different (settler colonial) policies and systems of governing the North (e.g. in Quebec vs. in Ontario)
  • political discourses and ideologies and their use of narratives and representations of the North
  • cultural production and representation of ideas of the North as well as environmental change and human adaptation in literature, storytelling, dance, films, visual arts, etc.
  • academic constructs of the North in Quebec Studies, Canadian Studies, and different disciplinary contexts (in geography, history, politics, cultural and literary studies, etc.)
  • voices of the North vs. writing etc. about the North
  • home and belonging – spaces, places, meanings in the North

Contact and Abstract Submission.

Paper proposals/abstracts of max. 500 words can be submitted in French or English and should outline:

  •  methodology and theoretical approaches chosen
  • content/body of research
  • which of the three sub-themes specified above the paper speaks to (if any).

In addition, some short biographical information (max. 250 words) should be provided, specifying

  • current institutional affiliation and position
  • research background with regard to the conference topic and/or sub-themes.

Abstracts should be submitted no later than May 31, 2024, to gks@kanada-studien.de.

For the complete CfP, please click here.

Kategorien
Aktuelles GKS

Trauer um Prof. Dr. Martin Kuester

Die GKS trauert um Prof. Dr. Martin Kuester, der am 1. April 2024 verstorben ist. Er war seit 1982 Mitglied der GKS, ein Kanadist, mit Leib und Seele. Martin Kuester hat unsere Arbeit über viele Jahre maßgeblich mitgeprägt und gefördert. Von 2003 – 2009 leitete er die Sektion Englisch-Kanadische Sprache und Literatur, war von 2009 – 2011 Vizepräsident und von Februar 2011 – Febr. 2013 Präsident der GKS. Er war ein anglo- und frankophoner Anglistik mit einem kanadischen Doktortitel und einer deutschen Habilitation, ein exzellenter Wissenschaftler mit einem weitgefächerten akademischen Spektrum. Martin Kuester kannte sich in der englischen frühen Neuzeit genauso aus wie in der literarischen Postmoderne Kanadas. Er war beiderseits des Atlantiks ausgezeichnet vernetzt, pflegte Freundschaften mit Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kanada und in ganz Europa. Martin Kuester wird uns sehr fehlen, als Wissenschaftler und Kollege, v.a. aber auch als Mensch und Freund.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Lesungen mit Audrée Wilhelmy an zahlreichen Orten

Liebe Literaturbegeisterte und Kanada-Freund:innen,

wir freuen uns, mit Ihnen eine besondere Premiere feiern zu dürfen: Mit Weißes Harz haben wir die erste deutsche Übersetzung der Québecer Schriftstellerin Audrée Wilhelmy veröffentlicht – nun kommt die Autorin für eine Lesereise nach Deutschland. Bei sieben Terminen wird sie in moderierten Gesprächen mit dem Publikum in Austausch treten und aus ihrem Roman lesen. Französischkenntnisse sind dabei nicht vonnöten, da vor Ort übersetzt und auch aus der deutschen Fassung gelesen wird.

Wie sieht unverfälschte Freiheit aus? Auf fesselnde Weise erkundet Audrée Wilhelmy in Weißes Harz die Urkonflikte der Existenz: Wie können wir im Zusammenleben mit anderen ganz wir selbst sein? Kann ein erfülltes Leben in der Natur gelingen, ohne sie auszubeuten?

Genauso ungezügelt und lebhaft wie ihre Protagonistin gestaltet Wilhelmy ihre Sprache. So ist ein Buch entstanden, das atmet, schillert und bebt.

»Ein unklassifizierbares, spektakuläres Buch.«

– Laure Le Cloarec, Inhaberin von Polylogue – Internationaler Buchladen & Café

Im Norden Kanadas lockt eine Minengesellschaft arme Familien aus den Städten mit dem Versprechen auf ein besseres Leben ins Kohlerevier. Dort kommt der Albino Laure auf die Welt, für den Ausgrenzung zum Alltag gehört. Nach einer Ausbildung in der Cité wird er Minenarzt. Dann trifft er im Wald auf Daã.

Das indigene Mädchen wurde aufgezogen von den Schwestern eines Konvents, die sich dort ein Refugium geschaffen haben. Sie wächst zu einer Naturgewalt heran – widerstandsfähig und willensstark. Als Nomadin zieht sie durch die Wälder, bis sie verletzt von Laure gefunden und gepflegt wird.

Die beiden beginnen ein gemeinsames Leben im Dorf, wo Laure eine Praxis übernimmt. Die eigensinnige Waldfrau befremdet die Einwohner. Nichtsdestotrotz wird Daã, die mit Laure drei Kinder zur Welt bringt, Vertraute der dortigen Frauen. Doch um ihre Kinder vor der Gewaltsamkeit der Zivilisation zu schützen, fasst sie einen radikalen Entschluss.

Weißes Harz erzählt rau und berührend von Liebe, Fremdsein und den vielen Gesichtern der Natur. Dabei bleiben die faszinierenden Figuren ebenso im Gedächtnis wie die magisch-poetische Sprache, die der Wildnis Kanadas in nichts nachsteht.

Audrée Wilhelmy wurde 1985 in Cap-Rouge (Québec) geboren. Für ihr Werk, das auch in Frankreich veröffentlicht wird und bisher sechs Romane umfasst, wurde sie 2015 mit dem Prix Sade ausgezeichnet. Für Blanc Résine (»Weißes Harz«) wurde ihr der Prix Ouest-France Étonnants Voyageurs verliehen. Sie setzt sich für die Förderung von Québecer Künstlerinnen und Autorinnen ein.

 

Erleben können Sie die Autorin bei folgenden Lesungen:

Dienstag, 16. April 2024 um 19:30 Uhr in Wiesbaden, Verlagshaus Römerweg

 

Mittwoch, 17. April 2024 um 19:00 Uhr in Erlangen, Deutsch-Französisches Institut Erlangen & Universität Erlangen

https://www.dfi-erlangen.de/

 

Donnerstag, 18. April 2024 um 19:00 Uhr in Berlin, BOOK AND YOU @Ratatouille

Book and you im April: Audrée Wilhelmy

 

Freitag, 19. April um 19:30 Uhr in Rostock, Institut Français Rostock

https://www.institutfrancais.de/de/rostock/event/lesung-audree-wilhelmy-25054#/

 

Dienstag, 23. April 2024 um 19:00 Uhr in Regensburg, Universität Regensburg / Institut für Romanistik

https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/aktuelles/literaturfruehling/index.html

 

Mittwoch, 24. April 2024 um 18:30 Uhr in Dresden, Technische Universität Dresden | Institut für Romanistik & Institut Français

https://www.institutfrancais.de/de/dresden/event/lesung-audree-wilhelmy-24992#/

 

Donnerstag, 25. April 2024 um 19 Uhr in Leipzig, Polylogue – Internationale Buchhandlung und Café

https://www.polylogue-leipzig.com/

 

Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Wir danken für die Unterstützung der Lesereise der Vertretung der Regierung von Québec in Berlin und BOOK AND YOU.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen Nachwuchsforum

Zwei Stipendien zu Förderung von Québec-Studien (Bayern)

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec werden für das Jahr 2024 zwei Stipendien à 2500,– Euro zur Förderung von Québec-Studien angeboten.

Vergaberichtlinien:
– Personenkreis: Studierende aller Fachrichtungen, die an einer bayerischen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften immatrikuliert sind und ihre Zulassungsarbeit, Master-, Bachelor- oder Diplomarbeit über ein Thema schreiben, das inhaltlich oder methodisch einen wesentlichen Bezug zu Québec aufweist.

– Aufenthaltsdauer: 4 – 6 Wochen

– Die Studierenden, die ein Stipendium erhalten, verpflichten sich, der Bayerischen Staatskanzlei als Nachweis ein Exemplar der abgeschlossenen Arbeit zur Verfügung zu stellen.

– Die Auswahl unter den Bewerbungen trifft eine Kommission aus Vertretern des Instituts für Kanada-Studien an der Universität Augsburg, der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Québec und der Bayerischen Staatskanzlei.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen in Papierform und elektronisch bis zum 31.Mai 2024 an folgende Adresse:

Frau Prof. Dr. Daniela Pietrini 
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft 
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10 
86135 Augsburg 

sekr.pietrini@philhist.uni-augsburg.de (Tel. 0821/598-2740)

Mit der Bewerbung einzureichende Unterlagen:
– Tabellarischer Lebenslauf
– Motivationsschreiben
– Nachweis über gute französische und englische Sprachkenntnisse
– Kurzbeschreibung des Projekts und Begründung der Notwendigkeit einer Vorortrecherche in Québec; Angabe von Kontaktpersonen bzw. -institutionen in Québec
– Stellungnahme des Betreuers der Arbeit

Für mehr Informationen: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/sprachwissenschaft/quebec-studien/foerdermoeglichkeiten/

Kategorien
Aktuelles Call for Papers Nachwuchsforum

CfP GKS Emerging Scholars Conference Territory, Tension, and Taboo: Canada in Crisis | Territoire, tension et tabou : le Canada en crise

21st Conference of the Emerging Scholars Forum of the Association for Canadian Studies in German-Speaking Countries (GKS)

Territory, Tension, and Taboo: Canada in Crisis | Territoire, tension et tabou : le Canada en crise

University of Bremen, 10-11 October 2024

Submissions to esfconference2024@gmail.com will be accepted until April 30, 2024.

Please find the Call for papers here. / Vous trouverez l’appel à communications ici.