Kategorie: Aktuelles
Am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften wird voraussichtlich mit 1. Juni 2023 folgende Stelle besetzt:
Universitätsassistent:in
Beschäftigungsausmaß: 75 % (30 Wochenstunden)
Mindestentgelt: € 34.412,– brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B 1
Befristung: 4 Jahre
Bewerbungsfrist: bis 19. April 2023
Kennung: 63/23
Der Aufgabenbereich:
Der Aufgabenbereich der Stelle liegt im Bereich der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft (Britische und Postkoloniale Literaturen und Kulturen) und umfasst folgende Tätigkeiten:
• Mitarbeit bei Forschungsaufgaben im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft
• Entwicklung und Umsetzung eigener Forschungsprojekte, Erstellung einer Dissertation im Bereich der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft
• Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie Mitbetreuung von Studierenden an der Abteilung
• Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Bereichs
Voraussetzungen für die Einstellung:
• Min. gut abgeschlossenes Masterstudium der Anglistik/Amerikanistik (Master of Arts, Staatsexamen, Master of Education) an einer in- oder ausländischen Hochschule
• Ausgeprägtes Interesse an literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung im Bereich der Abteilung (history and development of the novel, contemporary drama, ecocriticism/environmental humanities, postcolonial studies, transcultural/ transmedial adaptation studies, literature and science)
• Interesse an internationaler und interdisziplinärer Forschungszusammenarbeit
• Sehr gute Englisch- und gute Deutschkenntnisse (English C2, Deutsch C1 Niveau)
Erwünscht sind:
• Vorerfahrungen in der Erstellung und Publikation von Manuskripten
• Ausgeprägte Eigeninitiative und hohe Motivation zur Einarbeitung in methodische und inhaltliche Bereiche
• Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
• Erste akademische Lehrerfahrung
• Einschlägige Auslandserfahrung
• Vorerfahrungen in der Organisation von akademischen Veranstaltungen
• Vorerfahrungen mit der Erstellung und Pflege von Webseiten
Das Angebot:
Der Dienstvertrag wird mit einem Einstiegsentgelt von mtl. € 2.458,– brutto (14 x jährlich; eine Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung gemäß Kollektivvertrag ist möglich)
abgeschlossen.
Zudem bietet die Universität Klagenfurt:
• Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching
• Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu jobs.aau.at/arbeitgeberuniversitaet-klagenfurt/
• Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
• Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Natur & Sport
Die Bewerbung:
Bei Interesse bewerben Sie sich in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• Kurzexposé des (möglichen) Dissertationsprojekts (in englischer Sprache, max. 2 Seiten, zzgl. bibliographische Angaben)
• Zeugnisse / Bestätigungen
• Akademische Schreibprobe (Masterarbeit und ggf. 1 sonstige Publikation)
Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von Absolvent:innen eines Masterstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktorats-/Ph.D.-Studiums der Anglistik.
Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat bzw. einen facheinschlägigen Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungen sind ausschließlich bei der Stelle mit der Kennung 63/23 in der Rubrik „Wissenschaftliches Universitätspersonal“ über den Link „Für diese Stelle bewerben“ im Job-Portal unter jobs.aau.at möglich.
Die erforderlichen Nachweise für die Einstellung müssen bis spätestens 15. Mai 2023
vorliegen. Auswahlgespräche werden Ende April stattfinden. Es wird angestrebt, die Stelle zum 1. Juni 2023 zu besetzen; ein späterer Dienstantritt ist verhandelbar.
Nähere Auskünfte erteilt zur konkreten Stellenausschreibung Univ.-Prof. Dr. Julia Hoydis
(julia.hoydis@aau.at). Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter www.aau.at/jobs/information. Die Personalverfahren werden an der Universität Klagenfurt neben der zuständigen ausschreibenden Stelle auch vom Arbeitskreis für
Gleichbehandlungsfragen und ggfs. von der Behindertenvertretung begleitet.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.
The extended deadline for abstract submissions is March 31.
The emerging scholars forum’s of the Association for Canadian Studies in German-speaking countries conference CONTESTED CANADA: Navigating Past, Present and Future Sovereignties will take place at the John F. Kennedy Institute, Freie Universität Berlin from June 29-30, 2023.
We want to reiterate that the conference is a great opportunity also for a first conference presentation as we offer a safe-space for emerging scholar of any level of study (BA, MA and PhD).
We are happy to announce that we will be able to offer travel support.
We also want to encourage participants and attendees to join us for Canada Day (Sunday which is the day after the conference) for Canada related activities and networking.
The abstract submission link is here: docs.google.com/forms/d/e/1FAI
Deadline: April 1, 2023
University of California, Berkeley, CA/USA
September 18–19, 2023
Field Trip: Sitka, AL/USA
September 20–24, 2023
The Pacific Office of the German Historical Institute Washington invites proposals for papers to be presented at the seventh Bucerius Young Scholars Forum, which will be held at UC Berkeley, September 18–19, 2023. We seek contributions from post-doctoral scholars, recent PhDs, as well as those in the final stages of their dissertations with a background in the humanities or social sciences. The Forum will be connected to a field trip to Sitka, Alaska, from September 20–24, 2023.
The Bucerius Young Scholars Forum, funded by the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, is an annual program designed to bring together a transatlantic group of approximately ten scholars based in Germany, Europe, North America, and beyond to explore new research in the history of migration.
The 2023 Forum focuses on Indigenous migration. During the past decades, growing numbers of Indigenous people have left their ancestral lands. Persistent violation of their land rights and the disproportional impact of environmental and climate changes have forced them to move into unfamiliar urban or rural environments. The impacts of this mobility on communities and individuals have been manifold. Migrants have faced abuse and discrimination, grappled with the loss of material and spiritual connections to land, and struggled with the changing meanings of indigeneity in relation to other identities. Non-indigenous communities, in turn, have begun to debate their response to these newcomers and their responsibility in causing the social, environmental, and climatic changes coercing new migratory flows.
Date limite de réception des propositions : le 2 mai 2023
https://www.institutdesameriques.fr/cycle/seminaire-perspectives-transamericaines-2022-2023
Tout(e) enseignant(e)-chercheur(e) titulaire en France ou a I’étranger, souhaitant proposer une thématigque dintervention dans le champ américaniste des sciences humaines et sociales, est invité(e) a transmettre :
Une proposition d’une dizaine de lignes en indiquant en guoi la thématique peut se préter a l’exercice de la réflexion transaméricaine et en quoi elle pose des questions innovantes ;
Une proposition éventuelle de binome pour échanger sur la thématique (spécialiste de l’autre partie du continent) et/ou de collégue gui pourrait étre discuter la séance
Date limite de réception des propositions : le 2 mai 2023
Retour du comité d’organisation : mi-mai 2023
Diffusion du programme deéfinitif : début juillet 2023
Procédure
Les propositions (contenu scientifique et suggestions éventuelles de collegues avec lesquels organiser l’échange) sont étudiées par le comité d’organisation du séminaire au mois de mai.
Renseignements et propositions a transmettre a l’adresse suivante avant le 2 mai 2023:
partenariats(@insti tutdesameriques.fr
Présentation du séminaire Objectifs du séminaire: le séminaire « Perspectives transaméricaines » se propose de faire dialoguer les visions de chercheurs travaillant sur les différents territoires et aires culturelles des Amériques et de la Caraibe. A chaque séance, deux interventions courtes sur un méme theme et sur différentes régions du continent sont reprises par un(e) discutant(e) qui s’attache a favoriser une réflexion transaméricaine et comparatiste, puis a animer le débat avec le public.
L’interdisciplinarité est favorisée dans ce séminaire largement ouvert.
Organisateurs : ce séminaire est organisé par le GIS Institut des Amériques en collaboration avec Ecole Normale Supérieure (ENS). Les membres du Comité d’organisation sont : Diana Burgos-Vigna (Université Paris Nanterre), Francoise Le Jeune (Nantes Université), Roland Béhar (ENS) et Rober Boyer (EHESS).
Lieu et horaires : ce séminaire se tient une fois par mois environ, le mardi de 17h00 & 18h30, principalement en ligne (format webinaire zoom)
Les deux intervenant(e)s : ce sont principalement des scientifiques membres du réseau IdA ou invités dans les institutions membres. A chaque séance, un(e) spécialiste de l’Amérique latine rencontre un(e) spécialiste de l’Amérique du Nord. Les deux personnes ne relévent pas obligatoirement de la méme discipline.
Format du séminaire : chacune des deux présentations dure 20 minutes maximum. S’ensuit une discussion transaméricaine et comparatiste menée par le ou la discutant(e). La derniére partie de la séance permet au public en ligne de poser des questions.
Séances accessibles par zoom : toutes les séances du séminaire sont accessibles en direct. Cela permet de mobiliser un large public au sein du réseau et dans les Amériques. Elles sont ensuite publiées sur le site de l’ldA et sa chaine You Tube.
Valorisation des séances : Un billet mettant en avant les éléments phares de la discussion comparatiste est produit aprés la séance par la personne ayant coordonné scientifiquement la séance et publié sur le site de VidA.