Skip to content
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Tage des Indigenen Films 22. – 26.11.2017, Peter-Weiss-Haus Rostock

Im Rahmen der Tage des indigenen Films 2017 werden in Rostock am 22.11.2017 vier kanadische indigene Filme gezeigt:

MUFFINS FOR GRANNY von Nadia McLaren sowie drei Kurzfilme des Embargo Collectives:
TSI TKAHÉHTAYEN (THE GARDEN) von Zoe Leigh Hopkins
?E?ANX (THE CAVE) von Helen Haig-Brown
sowie SAVAGE von Lisa Jackson.

Mit den Tagen des indigenen Films wollen wir das Interesse für die Kultur und soziale Situation indigener Gesellschaften wecken und Indigenen eine Plattform bieten, ihre Lebenssicht aus der eigenen Perspektive darzustellen. Die Beschäftigung mit indigenen Kulturen kann unsere Weltsicht und unser Verhalten verändern und ein konstruktives Miteinander auf Augenhöhe überhaupt erst ermöglichen.

Zum 5. Mal finden die Tage des indigenen Films vom 22. bis 26. November 2017 im Peter Weiß Haus in Rostock statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir das Publikum mit historisch spannenden Aufnahmen an die Lebensweise und die Probleme indigener Kulturen heranführen. Mit rund 10 verschiedenen Filmen sowie Workshops und Ausstellungen setzen sich die Filmtage zum Ziel, einen Spagat zu bewältigen zwischen der Sensibilisierung für indigene Belange und dem Aufzeigen indigener Blickwinkel einerseits, und den naturgemäß durch Stereotype mitgeformten Vorkenntnissen des Publikums andererseits. An insgesamt 5 Tagen wollen wir mit verschiedenen Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen eine Grundlage für die Diskussion streitbarer Themen schaffen. Unter anderem soll mit dem Filmschwerpunkt „indigene“ Musik die spannende Unschärfe des Begriffs „indigen“ beleuchtet werden.

Weitere Informationen und das Programm gibt es auf der Filmtage-Website.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Ringvorlesung Kanada: UmWelten und GrenzRäume im transnationalen Kino

mittwochs 17.15 Uhr, Universität Wien, ROM 1, Institut für Romanistik, AAKH, Hof 8

Die interdisziplinäre Ringvorlesung Kanada: UmWelten und GrenzRäume im transnationalen Kino setzt sich mit dem kanadischen Kino seit den 80er Jahren auseinander und knüpft thematisch an den neu gegründeten Forschungsverbund Umwelt der Universität Wien an. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die zweite Vienna Lecture in Canadian Studies/Conférence viennoise en Études canadiennes am Zentrum für Kanada-Studien an der Universität Wien abgehalten. Am 13.12.2017 spricht Bill Marshall (Stirling/Schottland) zu ‚Quebec Cinema as Global Cinema?‘.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Lecture Series Canada 150 an der Universität Rostock

Aus Anlass des 150. Jubiläums der kanadischen Konföderation findet an der Universität Rostock, organisiert vom Institut für Anglistik/Amerikanistik, eine „Canada 150“ Ringvorlesung satt. Die Veranstaltungen im Wintersemester sind jeweils freitags von 11.15-12.45 Uhr im Universitätshauptgebäude am Universitätsplatz, HS 218. Die 14-teilige Reihe umfasst Themen aus allen Forschungsbereichen der Kanada-Studien und bringt Experten aus dem In- und Ausland nach Rostock. Den Anfang macht Dagmara Drewniak (Poznan) am 20. Oktober mit einem Vortrag „Polish and Central European diasporic Literature in Canada“. Am 27. Oktober spricht Konrad Groß (Kiel) zum Thema “A Whiff of Canada: A Culinary Tour Through Canadian History and Literature”.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Symposium on the Occasion of the Twentieth Anniversary of the Canadian Studies Centre at the University of Innsbruck (1997-2017)

Austrian-Canadian Relations in the Past Twenty Years: Facts and Highlights

November 23-24, 2017, Universität Innsbruck, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Strasse 3.

In the past months, Canada has been far more present in the Austrian media than in recent years: CETA has had feelings running high, with many hoping the agreement will stimulate the economy and others seeing it as a danger. The heated debates on the front pages of papers have made it easy to forget that Austria and Canada have maintained a long-standing and intensive relationship, and that the University of Innsbruck has played and still plays a decisive role in these relations.

The Centre for Canadian Studies at the University of Innsbruck has in many ways been a trailblazer since its inauguration in 1997. Its founding principle is an interdisciplinary approach, meaning that all areas of academia and science – from the humanities to the sciences, from technology to sports – come into play. Beyond the educational sector, real-life applications and cooperation with the world of business and economy as well as links to the public sphere have always been central to the CSC.

2017 is an important year in more ways than one: Canada is celebrating its 150-year anniversary, Austria and Canada can look back on 65 years of diplomatic relations, and the Canadian Studies Centre has existed for 20 years. To commemorate all these important anniversaries, the CSC will host a celebratory symposium at the University of Innsbruck that will focus on the various facets and highlights of Austro-Canadian relations of the past two decades.

Please find the preliminary program here.