Skip to content
Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Riley Postdoctoral Fellowship in Canadian History – 2021-22 at University of Winnipeg

Deadline: November 1, 2021

Position Start: January 1, 2022.

The Department of History at The University of Winnipeg invites qualified candidates to apply for the one-year Riley Post-Doctoral Fellowship in Canadian History. Value of award: $45,000 (plus benefits), and $2,000 for travel and research expenses. Riley Postdoctoral Fellows are expected to reside in Winnipeg for the duration of the award. For application details see: Guidelines and application details

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Förderpreise der GKS auch im laufenden Jahr wieder ausgelobt

Die GKS verleiht – gemeinsam mit ihren Unterstützern und Partnern – auch in diesem Jahr wieder  Förderpreise.

Bewerbungen für

  • die Reisestipendien der GKS
  • den Prix d’excellence du gouvernement du Québec
  • den Jürgen-und-Freia-Saße-Preis
  • den Gabriele Helms Prize for Canadian Fiction and Cultural Narratology

werden wie jedes Jahr bis zum 1. November von der Geschäftsstelle entgegengenommen.

Nähere Angaben zu den Förderpreisen finden Sie hier.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stipendium zur Förderung von Québec-Studien 2021 – Bourse pour la promotion des études québécoises

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec werden für das Jahr 2021 zwei Stipendien à 2500,– Euro zur Förderung von Québec-Studien angeboten.

Vergaberichtlinien:

  • Personenkreis: Studierende aller Fachrichtungen, die an einer bayerischen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften immatrikuliert sind und ihre Zulassungsarbeit, Master-, Bachelor- oder Diplomarbeit über ein Thema schreiben, das inhaltlich oder methodisch einen wesentlichen Bezug zu Québec aufweist.
  • Aufenthaltsdauer: 4 – 6 Wochen
  • Die Studierenden, die ein Stipendium erhalten, verpflichten sich, der Bayerischen Staatskanzlei als Nachweis ein Exemplar der abgeschlossenen Arbeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die Auswahl unter den Bewerbungen trifft eine Kommission aus Vertretern des Instituts für Kanada-Studien an der Universität Augsburg, der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Québec und der Bayerischen Staatskanzlei.
  • Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen in Papierform und elektronisch bis zum 30.06.2021 an folgende Adresse:

Frau Prof. Dr. Sabine Schwarze
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86135 Augsburg
sekr.schwarze@philhist.uni-augsburg.de (Tel. 0821/598-2740)

Mit der Bewerbung einzureichende Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über gute französische und englische Sprachkenntnisse
  • Kurzbeschreibung des Projekts und Begründung der Notwendigkeit einer Vorortrecherche in Québec; Angabe von Kontaktpersonen bzw. -institutionen in Québec
  • Stellungnahme des Betreuers der Arbeit

http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/sprachwissenschaft/quebec-studien/foerdermoeglichkeiten/

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung der FSU Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Im Rahmen des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs 2041/2 „Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualität“ sind an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum 1. Oktober 2021 13 Stellen als

Doktorand/ wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (m/w/d)

zu besetzen.

Die Bezeichnung ‚romantisch‘ ist wie die Aktualisierung romantischer Ideen und Praktiken bis in die Gegenwart hinein in ganz verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten präsent. Die Romantik, so die Grundthese des Graduiertenkollegs, wirkt über ihren historischen Ursprung hinaus modellbildend für moderne Formen der Weltdeutung, der Selbstreflexion, der ästhetischen Gestaltung und der Lebensvollzüge. Gegenwärtige Modelltheorien werden im Graduiertenkolleg für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung nutzbar gemacht. So entsteht ein methodischer Rahmen für die analytische Arbeit in verschiedenen Disziplinen und an heterogenen Untersuchungsgegenständen. Philologische Dissertationen (etwa Germanistik, Slawistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik) können ebenso wie Dissertationen in der Theologie, in der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und gegebenenfalls in weiteren sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen die Rezeption und Vorbildwirkung der Romantik in verschiedenen kulturellen und nationalen Kontexten untersuchen und darauf zielen, hinter der Vielfalt der Phänomene stabil bleibende Strukturen zu erschließen.

Dem Forschungsprogramm korrespondiert ein Qualifizierungskonzept, das neben der wissen-schaftlichen Weiterbildung auch praktische Ausbildungsanteile vorsieht. Die Doktoranden (m/w/d) sollen im Rahmen von bezahlten Hospitationen Einblicke in die Arbeit von Kooperations-partnern bspw. in Dichterhäusern und Museen, in Stiftungen, im Städtemarketing, Kulturjournalismus und in Verlagen gewinnen. Das Qualifizierungskonzept schult über seine praktischen Anteile Transfer-perspektiven, führt Forschung und außeruniversitäre Kontexte zusammen und bereitet auf Karrieren auch in diesen Bereichen vor. Um dieses Ziel zu erreichen, beträgt die Stellenlaufzeit 39 Monate. Nähere Informationen zum Qualifizierungskonzept des Graduiertenkollegs sowie zu dessen wissenschaftlicher Zielsetzung finden Sie unter www.modellromantik.uni-jena.de.

Ihre Aufgaben:

  • Sie arbeiten an einem eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt (Promotion)
  • Am Studienprogramm des Graduiertenkollegs nehmen Sie aktiv teil
  • Wir erwarten Ihre Präsenz am Dienstort Jena 

Ihr Profil:

  • Es wird ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Master of Education, Staatsexamen oder Vergleichbares) in einer der oben genannten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erwartet. Das Abschlusszeugnis muss spätestens bis zum 15.06.2021 vorliegen.
  • Das geplante Dissertationsprojekt muss mit dem Forschungsprofil des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“ korrespondieren.

Wir bieten:

  • Die Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungs- und Kultureinrichtungen.
  • Ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm und individuelle Entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
  • Eine Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs.
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).
  • Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.

Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.12.2024.

Es handelt sich um Teilzeitstellen im Umfang von 65% (26 Wochenstunden).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung mit Projektskizze (5-8 Seiten, Arial, eineinhalbzeilig, 12p), Lebenslauf, relevanten Zeugnissen, Motivationsschreiben, einer elektronischen Fassung der Abschlussarbeit sowie dem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers ausschließlich per E-Mail (PDF-Format, Einzeldateien, ,,mustermann_lebenslauf“, ,,mustermann_expose“ etc.), unter Angabe der Registrier-Nummer 025/2021, bis zum 01.04.2021 an:

modell-romantik@uni-jena.de

Fragen zu dieser Stellenausschreibung richten Sie bitte an:
den Sprecher des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“

Prof. Dr. Stefan Matuschek
E-Mail: stefan.matuschek@uni-jena.de
Tel.: 03641 944 240

oder
an die Forschungskoordinatorin des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“

PD Dr. Sandra Kerschbaumer
E-Mail: sandra.kerschbaumer@uni-jena.de
Tel.: 03641 944 191

Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden.
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise unter: www4.uni-jena.de/stellenmarkt_hinweis.html
Bitte beachten Sie zudem die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: www4.uni-jena.de/Stellenmarkt_Datenschutzhinweis-path-1,18,27,148897.html