Skip to content
Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

10 Doctoral Grants at the Graduate School of North American Studies at Freie Universität Berlin

DoctoralGrants_GSNAS_2016_lowres1Die GSNAS nimmt jedes Jahr 10 Doktorandinnen und Doktoranden auf, die ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet der Nordamerikastudien in einer der sechs Disziplinen (Geschichte, Kultur, Literatur, Politik, Soziologie, Wirtschaftwissenschaft) des John-F.-Kennedy-Instituts verfolgt.

Weitere Informationen zur laufenden Ausschreibung finden Sie in der Bilddatei auf der linken Seite oder auf der Webseite der GSNAS.

Die Bewerbungsfrist für die 10 Stipendien endet am 31. Januar 2016.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Leitungsteam-Nachfolge für das Nachwuchsforum gesucht!

logo_nachwuchs_grossCall for Applications

Das Nachwuchsforum (NWF) der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. sucht junge, engagierte Kanadist_innen, die sich aktiv im NWF-Leitungsteam einbringen und die Förderung von Nachwuchswissenschaftler_innen im Rahmen einer interdisziplinären Kanadistik unterstützen möchten.

Die Leitung des NWFs setzt sich aus zwei Teams zusammen, die jeweils versetzt für zwei Jahre amtieren. Turnusgemäß wird das Team Potsdam-Kanada auf der nächsten Jahrestagung der GKS (12. – 14. Feb 2016 in Grainau) sein Amt abgeben. Auf der Jahrestagung wird außerdem traditionell auch das zukünftige Team vorgestellt, das dann gemeinsam mit Team Wien die Leitung des Nachwuchsforums übernehmen wird. Ausführlichere Informationen zum Nachwuchsforum und Team Wien findet man auf der NWF-Homepage.

Das Leitungsteam ist für die Organisation des jährlichen Nachwuchspanels auf der GKS-Jahrestagung sowie für die Ausrichtung einer Graudiertentagung zuständig. In das Aufgabengebiet fällt außerdem die Vernetzung im deutschsprachigen Raum mit anderen Partnerorganisationen, akademischen Einrichtungen, Kanadazentren und den Vertretungen der Regierungen von Kanada und Québec. Dies geschieht u.a. durch die Aktualisierung der Webseite, das Erstellen eines monatlichen Newsletters mit Informationen zu Konferenzen, Stipendien, Jobangeboten und weiteren Neuigkeiten im Bereich der Kanada-Studien sowie die Repräsentanz des NWFs in Social Media Plattformen (Facebook und Twitter). Die Arbeit im NWF verschafft einen aktiven Einblick in die Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen, die Drittmittelbeschaffung, den Umgang mit neuen  Medien und das Vernetzen der im deutschsprachigen Raum angesiedelten Kanadistik.

Besonders im Hinblick auf die Ausrichtung und Finanzierung der jährlichen Graduiertentagung hat sich die institutionelle Anbindung des Teams an eine akademische Einrichtung bewährt. Bewerber_innen sollten über gute Kenntnisse in mindestens einer der beiden offiziellen Amtssprachen Kanadas verfügen; es ist von Vorteil, wenn im Team sowohl die englische als auch französische Sprache repräsentiert werden. Bewerbungen von interdisziplinär besetzten Teams, die ein möglichst breites Spektrum der Sektionen der GKS vertreten, sind besonders willkommen; Einzelpersonen, die wir ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen, werden jedoch gleichermaßen berücksichtigt.

Das Team Wien freut sich über zahlreiche Einsendungen! Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2015 an die E-Mailadresse des NWFs möglich und bestehen aus einem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und dem Lebenslauf der Interessierten. Alle Bewerber_innen werden bis Anfang Januar 2016 über die Entscheidung informiert.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

10 Doctoral Research Positions at the IRTG „Diversity – Mediating Difference in Transcultural Spaces“

The International Research Training Group (IRTG) „Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces“ (Trier, Montréal, Saarbrücken), funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), is accepting applications for

10 doctoral research positions (TVL 13, 50%)
at the University of Trier and at Saarland University
for the period of 18 months, starting 1st April 2016,
with a possible contract renewal for 18 more months
pending the continuation of funding by the DFG

The IRTG „Diversity“ is a joint German-Canadian doctoral education program of the University of Trier, Saarland University, and the Université de Montréal. On the German side, it has its offices at the University of Trier. The IRTG „Diversity“ proposes an innovative research program in the contested fields of diversity, multiculturalism, and transnationalism by examining paradigmatic changes and historical transformations in interpreting multicultural realities in North America (Montréal, Québec, Canada, North America) and Europe (Saar-Lor-Lux, Germany, France, Europe) since the 18th century. Focusing on dynamic processes that engender diversity, the IRTG Diversity’s analytical framework offers new perspectives for transnational and area studies as well as cross-cultural research. Through the transversal analytic lenses of politics, practices, and narratives, the IRTG investigates the mediation and translation of cultural differences in micro-, meso. and macro-level empirical constellations. Following the principle of herméneutique croisée, the researchers in Europe focus on the sliding-scaled spatial zones of Montréal – Québec – Canada – North America, while the researchers in Canada focus on the Saar-Lor-Lux region – Germany/France – Europe. The IRTG „Diversity“ thus is especially interested in PhD projects focusing empirically on Canada and/or Quebec. Projects with a comparative approach are also encouraged.

Research-oriented Curriculum

The IRTG „Diversity’s“ three-year research-oriented curriculum is based on regular meetings of the doctoral students and the IRTG’s researchers, including intensive summer and winter schools, a mid-term international conference, and a dissertation workshop in the third year of the program. PhD candidates will have access to the research facilities of all three participating universities. The IRTG offers financial support for research trips to the Canadian partner university, to Canadian archives, and to Canadian research institutions during the mobility phases. PhD candidates will be supervised by professors who are members of the Research Training Group (see website). The IRTG therefore requires that applicants enroll as doctoral students at the Universit of Trier or at Saarland University, depending on the location of the first supervisor, and to take residence in Trier or Saarbrücken. To ensure regular scholarly exchanges, the IRTG requires PhD candidates to work at the offices we provide at the University of Trier for three days a week.

For further information about the IRTG Diversity’s research and qualification program, please consult the IRTG’s website.

Applications

The IRTG „Diversity“ invites the application of highly qualified applicants from diverse fields, including history, political science, literature, linguistics, intercultural communication and media studies, cultural studies, philosophy, sociology, cultural anthropology, gender studies and human geography. Applicants are expected to be fluent in at least two of the IRTG „Diversity’s“ official languages (German, English, French).

Applications can be submitted in German, French, or English and are due January 6, 2016. They should include:

  • a statement of purpose (no longer than three pages)
  • an exposé outlining the dissertation project (max. 10 pages)
  • a curriculum vitae
  • contact information for two referees
  • copies of earned degrees (including copy of higher education entrance qualification)
  • proof of language skills (English, French, German)
  • a writing sample (preferably the MA thesis)
  • the DFG-based date survey questionnaire (see website)

The IRTG „Diversity“ welcomes applications from researchers of all nationalities. The University of Trier and Saarland University strive to increase the share of women in research and strongly encourage women to apply. Both universities are certified family-friendly employers. Applicants with disabilities who are equally qualified will be favoured.

Please include all application material in one pdf or zip-file and send your applications via e-mail (subject: IRTG „Diversity“) to:

Dr. Lutz Schowalter
Academic Coordinator, IRTG Diversity
DM 240
54286 Trier
e-mail: schowalter[at]uni-trier.de

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Universität Marburg, Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Anglistik und Amerikanistik

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Anglistik und Amerikanistik, AG Prof. Dr. Martin Kuester, ist zum 1.10.2015 befristet auf 3 Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung, die Teilzeitstelle (50% der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters zu besetzen.

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Stelle, die – im Rahmen der zugewiesenen Aufgaben – auch die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung bietet.

Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre (BA, Master und Lehramts-Studiengänge) sowie die Organisation im Bereich englischer und kanadischer Literaturwissenschaft. Das Aufgabengebiet umfasst weiterhin die Mitarbeit und Organisation im Rahmen des Marburger Zentrums für Kanada-Studien und im Bereich des Lehrangebots des Studiengangs Europäische Literaturen.

Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsfrist etc. finden Sie hier.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung: Universitätsassistenz

Institut für Amerikanistik, Karl-Franzen-Universität Graz (A)

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2015

Das Institut für Amerikanistik der Karl-Franzen-Universität Graz sucht eine/n Universitätsassitent/in ohne Doktoat (20 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu b esetzen ab 01. September 2015).

Aufgabenbereich:

  • Eigenständige Forschungs- und Publikationstätigkeit sowie Mitarbeit bei Forschungsprojekten im Bereich „Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft“
  • Lehre im Bereich „Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft“
  • Organisations- und Verwaltungstätigkeiten des Instituts und im Rahmen der Studierendenbetreuung

Fachliche Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Magister/ra- oder Masterstudium der Anglistik/Amerikanistik mit Schwerpunkt Amerikanistik
  • Hervorragende Kenntnisse in Nordamerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Kenntnisse in American Urban Studies und Anglophone Canadian Studies (wünschenswert)

Persönliche Anforderung:

  • Soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Studierenden
  • Hohe persönliche Motivation und wissenschaftliche Neugier
  • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Folgen Sie diesem Link für weitere Informationen und Bewerbungskriterien.