Skip to content
Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung der Universität Mainz

Der Fachbereich 06 – Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Arbeitsbereich Amerikanistik (American Studies), sucht zum 01.10.2016

eine Lehrkraft für besondere Aufgaben
für die Bereiche Fremdsprachliche Kompetenz, Translatorische Kompetenz
sowie Kulturwissenschaftliche Kompetenz im Studienfach Englisch
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
– Kenn-Nr.: 0416-06-LkfbA-zi –

Aufgabengebiet:

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber übernimmt Lehr- und Prüfungsaufgaben im Rahmen der am Fachbereich angebotenen Studiengänge, insbesondere im Schwerpunkt Fachübersetzen, Fachgebiet Recht, Übersetzungsrichtung Deutsch-Englisch. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Studienfachs und in der Fachgruppe „Fachübersetzen“ wird erwartet. Das Lehrdeputat beträgt sechzehn Unterrichtsstunden pro Woche.

Voraussetzungen:

  1. hauptberufliche Tätigkeit nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten (§ 56 Abs. 2 Nr. 3 Hochschulgesetz)
  2. abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium
  3. hervorragende Kenntnisse des nordamerikanischen Englisch in Wort und Schrift (muttersprachliches Niveau)
  4. sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  5. hervorragende Kenntnisse des Fachgebiets Recht
  6. hervorragende Kenntnisse der nordamerikanischen Kulturräume
  7. Erfahrung in der Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenz
  8. translationsorientierte pädagogische Eignung
  9. praktische Erfahrung im Übersetzen Deutsch-Englisch ist erwünscht

Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.

***

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Informationen über den Fachbereich sowie die Abteilung finden Sie auf dieser Webseite.

Ihre Bewerbung mit den als Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen erforderlichen Angaben und Unterlagen richten Sie bitte postalisch unter Angabe der o.g. Kenn-Nummer bis zum 02.04.2016 an

Frau Dr. Eva Katrin Müller
Fachbereich 06 – Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft –
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
An der Hochschule 2
76726 Germersheim

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung: Sprachvermittlung Englisch

An der Universität Bremen ist im Fach Anglistik des Fachbereichs 10 Sprach- und Literaturwissenschaften unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum 01. April 2016

die 0,5 Stelle einer

Lehrkraft für besondere Aufgaben (Entgeltgruppe 13 TV-L) Kennziffer: A270/15

für das Aufgabengebiet Sprachvermittlung Englisch zu besetzen.

Die Stelle ist befristet für die Dauer von zwei Jahren auf Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Eine Beschäftigung ist damit nur möglich, wenn Sie bei der Freien Hansestadt Bremen bisher noch nicht oder vor mehr als drei Jahren beschäftigt sind bzw. waren. Dies gilt nicht für Zeiten der Ausbildung.

Zu den Aufgaben gehören die Vermittlung der englischen Sprache im Umfang von 12 SWS innerhalb der Ausbildung in den Studiengängen des Faches English-Speaking Cultures / Englisch sowie die Mitwirkung an Prüfungen. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben im Bereich der akademischen Selbstverwaltung.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt im Rahmen von § 24 des Bremischen Hochschulgesetzes. Es ist grundsätzlich möglich, dem Stelleninhaber/der Stelleninhaberin sonstige Dienstaufgaben gegen eine angemessene Reduktion des Lehrdeputats zu übertragen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  1. Erfüllung der o.g. Voraussetzungen einer befristeten Beschäftigung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz.
  2. abgeschlossenes Hochschulstudium, nach Möglichkeit in einer (Fremdsprachen-) Philologie oder in den Bereichen TEFL, TESOL oder angewandte Linguistik bzw. in einem vergleichbaren Fach;
  3. Englisch auf muttersprachlichem Niveau (oberhalb C 2 des europäischen Referenzrah-mens) und eine dem Arbeitszusammenhang angemessene Beherrschung der deutschen Sprache;
  4. einschlägige Lehrerfahrung in der Vermittlung des Englischen als Fremdsprache im tertiären Ausbildungsbereich auf C1- bzw. C2-Niveaueinschließlich der Erstellung und Durchführung entsprechender Prüfungen;
  5. Beherrschung zeitgemäßer Lehr-, Medien-, Prüfungs- und Präsentationsformen;
  6. hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Zeugnisse in Kopie) werden unter Angabe der o.g. Kennziffer erbeten bis zum 08.02.2016 an die:

Universität Bremen
Fachbereich 10
z.Hd. Frau S. Ohlmann
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) ein­zureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Job Offer: Junior Professorship in North American History

Freie Universität Berlin
John F. Kennedy Institute for North American Studies and the Department of History and Cultural Studies

invites applications for a

Junior Professorship in North American History
salary grade W 1
reference code: W1GeschNordam

The successful applicant will be required to assume responsibilities in research and teaching in the area named above.

Appointment requirements are governed by Article 102a of the Berlin Higher Education Act (Berliner Hochschulgesetz).

The successful candidate will hold a PhD with distinction in North American History. Candidates will have both experience in university teaching and a distinguished record of research as well as experience with grant-sponsored research. Excellent command of the English language is mandatory, a research focus in spatial/environmental history is desirable.

The appointee will be prepared to work in an interdisciplinary context with colleagues on course offerings and research projects at the John F. Kennedy Institute, the Graduate School of North American Studies, the Friedrich Meinecke Institute of History, and the Center for Area Studies of Freie Universität Berlin. The appointee will include aspects of Gender Studies and of Canadian history in her or his research and teaching. Duties will include departmental service.

The junior professor will be appointed as a civil servant for an initial period of three years. Provided that her or his performance is thereafter evaluated positively, employment may be extended for three more years.

Applications quoting the reference code should include a CV, copies of all certificates of academic qualification, a list of publications, evidence of teaching competence (such as courses previously taught) as well as of involvement in ongoing and future research endeavors, joint research projects and externally funded projects.

All materials, including a private postal and/or e-mail address must be received no later than January 4th, 2016 at

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Dekanat
Frau Heike Emmrich-Willingham
Koserstraße 20
14195 Berlin, Germany

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

10 Doctoral Grants at the Graduate School of North American Studies at Freie Universität Berlin

DoctoralGrants_GSNAS_2016_lowres1Die GSNAS nimmt jedes Jahr 10 Doktorandinnen und Doktoranden auf, die ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet der Nordamerikastudien in einer der sechs Disziplinen (Geschichte, Kultur, Literatur, Politik, Soziologie, Wirtschaftwissenschaft) des John-F.-Kennedy-Instituts verfolgt.

Weitere Informationen zur laufenden Ausschreibung finden Sie in der Bilddatei auf der linken Seite oder auf der Webseite der GSNAS.

Die Bewerbungsfrist für die 10 Stipendien endet am 31. Januar 2016.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Leitungsteam-Nachfolge für das Nachwuchsforum gesucht!

logo_nachwuchs_grossCall for Applications

Das Nachwuchsforum (NWF) der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. sucht junge, engagierte Kanadist_innen, die sich aktiv im NWF-Leitungsteam einbringen und die Förderung von Nachwuchswissenschaftler_innen im Rahmen einer interdisziplinären Kanadistik unterstützen möchten.

Die Leitung des NWFs setzt sich aus zwei Teams zusammen, die jeweils versetzt für zwei Jahre amtieren. Turnusgemäß wird das Team Potsdam-Kanada auf der nächsten Jahrestagung der GKS (12. – 14. Feb 2016 in Grainau) sein Amt abgeben. Auf der Jahrestagung wird außerdem traditionell auch das zukünftige Team vorgestellt, das dann gemeinsam mit Team Wien die Leitung des Nachwuchsforums übernehmen wird. Ausführlichere Informationen zum Nachwuchsforum und Team Wien findet man auf der NWF-Homepage.

Das Leitungsteam ist für die Organisation des jährlichen Nachwuchspanels auf der GKS-Jahrestagung sowie für die Ausrichtung einer Graudiertentagung zuständig. In das Aufgabengebiet fällt außerdem die Vernetzung im deutschsprachigen Raum mit anderen Partnerorganisationen, akademischen Einrichtungen, Kanadazentren und den Vertretungen der Regierungen von Kanada und Québec. Dies geschieht u.a. durch die Aktualisierung der Webseite, das Erstellen eines monatlichen Newsletters mit Informationen zu Konferenzen, Stipendien, Jobangeboten und weiteren Neuigkeiten im Bereich der Kanada-Studien sowie die Repräsentanz des NWFs in Social Media Plattformen (Facebook und Twitter). Die Arbeit im NWF verschafft einen aktiven Einblick in die Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen, die Drittmittelbeschaffung, den Umgang mit neuen  Medien und das Vernetzen der im deutschsprachigen Raum angesiedelten Kanadistik.

Besonders im Hinblick auf die Ausrichtung und Finanzierung der jährlichen Graduiertentagung hat sich die institutionelle Anbindung des Teams an eine akademische Einrichtung bewährt. Bewerber_innen sollten über gute Kenntnisse in mindestens einer der beiden offiziellen Amtssprachen Kanadas verfügen; es ist von Vorteil, wenn im Team sowohl die englische als auch französische Sprache repräsentiert werden. Bewerbungen von interdisziplinär besetzten Teams, die ein möglichst breites Spektrum der Sektionen der GKS vertreten, sind besonders willkommen; Einzelpersonen, die wir ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen, werden jedoch gleichermaßen berücksichtigt.

Das Team Wien freut sich über zahlreiche Einsendungen! Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2015 an die E-Mailadresse des NWFs möglich und bestehen aus einem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und dem Lebenslauf der Interessierten. Alle Bewerber_innen werden bis Anfang Januar 2016 über die Entscheidung informiert.