Skip to content
Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen Call for Papers

CfP: History, Memory, and Generations: German-Canadian Experiences From the Eighteenth to the Twenty-First Centuries

Much of Canadian immigration historiography has focused on the first generation immigrants, including two important collections on German immigrants in Canada published in 1998 and 2012. While scholars have increasingly looked at the 1.5 and second generations, they have tended to conceptualize them as distinct categories or generations.

This proposed collection of articles, focusing on the experiences, histories, and memories of German immigrants in Canada and their descendants, seeks to explore how multi-generational families and groups have interacted and shaped each other’s integration and adaption in Canadian society. As one of Canada’s oldest and largest ethnic groups, German-Canadians allow for a variety of longitudinal and multi-generational studies that explore how different generations have negotiated and transmitted diverse individual and group experiences in the form of memories and histories.

Having come from places and times of conflict and war, such as two world wars as well as conflicts in North America, the volume of essays focuses on intergenerational experiences, memories, and histories of war, flight, displacement, and resettlement. This will allow scholars of German-Canadian history to connect their studies in fruitful ways with recent research in memory and refugee studies.

Following in the path of two previous successful collections in German-Canadian History, A Chorus of Different Voices: German-Canadian Identities (eds. Angelika Sauer and Matthias Zimmer) and Beyond the Nation? Immigrants‘ Local Lives in Transnational Cultures (ed. Alexander Freund), this collection seeks to engage the newest scholarship on generation, memory, and migration to illuminate how German-Canadians have lived in Canadian societies over the past 300 years.

More broadly, this collections seeks to document the state of the art in German-Canadian History, and thus proposals for essays on all topics in the field are invited.

The University of Manitoba Press has expressed an interest in reviewing the collection for potential publication in its Studies in Immigration and Culture series.

 

Timeline:

  • 30 April 2016: 500 word abstract and short bio
  • 15 June 2016: invitations to submit essays
  • 30 October 2016: 6,000 word essay (including footnotes, no bibliography or list of references; Chicago style)
  • 31 January 2017: final acceptance/rejection, first round of revisions
  • 31 March 2017: final revisions
  • 30 April 2017: submission of manuscript to university press

For more information or questions on the project, please contact:

Dr. Alexander Freund
Chair in German-Canadian Studies
Professor of History
Co-director, Oral History Centre
The University of Winnipeg
515 Portage Avenue
Winnipeg, MB
Canada R3B 2E9
Email.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung der Universität Marburg

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Anglistik und Amerikanistik, ist, vorbehaltlich des Freiwerdens der Stelle, zum 01. April 2016 befristet bis zum 31. März 2018 die Stelle einer

Lehrkraft für besondere Aufgaben

mit fast ausschließlicher Lehrtätigkeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Die Befristung der Beschäftigung soll nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz erfolgen.

Zu den Aufgaben gehört die Durchführung von sprachpraktischen Übungen auf hohem universitären Niveau (C1/C2), z.B. Academic Writing, Applied Grammar, Translation, sowie die Durchführung von Modulabschlussprüfungen.

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Englisch oder Englisch als Fremdsprache (Diplom, Master oder vergleichbar). Erwartet werden (vorzugsweise britische oder nordamerikanische) Englischkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau, gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie Lehrerfahrung in der Fremdsprachenvermittlung.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber_innen mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit (§ 9 Abs. 2 Satz 1 HGlG) sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Bewerber_innen mit Behinderung im Sinne des SGV IX (§2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bewerbungsunterlagen sind bis zum 26.02.2016 unter Angabe der Kennziffer fb10-0003-lfba-2016 an den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg, Wilhelm-Röpke-Straße 6 D, 35032 Marburg zu senden.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung der Universität Mainz

Der Fachbereich 06 – Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Arbeitsbereich Amerikanistik (American Studies), sucht zum 01.10.2016

eine Lehrkraft für besondere Aufgaben
für die Bereiche Fremdsprachliche Kompetenz, Translatorische Kompetenz
sowie Kulturwissenschaftliche Kompetenz im Studienfach Englisch
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
– Kenn-Nr.: 0416-06-LkfbA-zi –

Aufgabengebiet:

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber übernimmt Lehr- und Prüfungsaufgaben im Rahmen der am Fachbereich angebotenen Studiengänge, insbesondere im Schwerpunkt Fachübersetzen, Fachgebiet Recht, Übersetzungsrichtung Deutsch-Englisch. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Studienfachs und in der Fachgruppe „Fachübersetzen“ wird erwartet. Das Lehrdeputat beträgt sechzehn Unterrichtsstunden pro Woche.

Voraussetzungen:

  1. hauptberufliche Tätigkeit nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten (§ 56 Abs. 2 Nr. 3 Hochschulgesetz)
  2. abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium
  3. hervorragende Kenntnisse des nordamerikanischen Englisch in Wort und Schrift (muttersprachliches Niveau)
  4. sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  5. hervorragende Kenntnisse des Fachgebiets Recht
  6. hervorragende Kenntnisse der nordamerikanischen Kulturräume
  7. Erfahrung in der Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenz
  8. translationsorientierte pädagogische Eignung
  9. praktische Erfahrung im Übersetzen Deutsch-Englisch ist erwünscht

Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.

***

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Informationen über den Fachbereich sowie die Abteilung finden Sie auf dieser Webseite.

Ihre Bewerbung mit den als Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen erforderlichen Angaben und Unterlagen richten Sie bitte postalisch unter Angabe der o.g. Kenn-Nummer bis zum 02.04.2016 an

Frau Dr. Eva Katrin Müller
Fachbereich 06 – Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft –
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
An der Hochschule 2
76726 Germersheim

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stellenausschreibung: Sprachvermittlung Englisch

An der Universität Bremen ist im Fach Anglistik des Fachbereichs 10 Sprach- und Literaturwissenschaften unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum 01. April 2016

die 0,5 Stelle einer

Lehrkraft für besondere Aufgaben (Entgeltgruppe 13 TV-L) Kennziffer: A270/15

für das Aufgabengebiet Sprachvermittlung Englisch zu besetzen.

Die Stelle ist befristet für die Dauer von zwei Jahren auf Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Eine Beschäftigung ist damit nur möglich, wenn Sie bei der Freien Hansestadt Bremen bisher noch nicht oder vor mehr als drei Jahren beschäftigt sind bzw. waren. Dies gilt nicht für Zeiten der Ausbildung.

Zu den Aufgaben gehören die Vermittlung der englischen Sprache im Umfang von 12 SWS innerhalb der Ausbildung in den Studiengängen des Faches English-Speaking Cultures / Englisch sowie die Mitwirkung an Prüfungen. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben im Bereich der akademischen Selbstverwaltung.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt im Rahmen von § 24 des Bremischen Hochschulgesetzes. Es ist grundsätzlich möglich, dem Stelleninhaber/der Stelleninhaberin sonstige Dienstaufgaben gegen eine angemessene Reduktion des Lehrdeputats zu übertragen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  1. Erfüllung der o.g. Voraussetzungen einer befristeten Beschäftigung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz.
  2. abgeschlossenes Hochschulstudium, nach Möglichkeit in einer (Fremdsprachen-) Philologie oder in den Bereichen TEFL, TESOL oder angewandte Linguistik bzw. in einem vergleichbaren Fach;
  3. Englisch auf muttersprachlichem Niveau (oberhalb C 2 des europäischen Referenzrah-mens) und eine dem Arbeitszusammenhang angemessene Beherrschung der deutschen Sprache;
  4. einschlägige Lehrerfahrung in der Vermittlung des Englischen als Fremdsprache im tertiären Ausbildungsbereich auf C1- bzw. C2-Niveaueinschließlich der Erstellung und Durchführung entsprechender Prüfungen;
  5. Beherrschung zeitgemäßer Lehr-, Medien-, Prüfungs- und Präsentationsformen;
  6. hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Zeugnisse in Kopie) werden unter Angabe der o.g. Kennziffer erbeten bis zum 08.02.2016 an die:

Universität Bremen
Fachbereich 10
z.Hd. Frau S. Ohlmann
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) ein­zureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Kategorien
Aktuelles Call for Papers Veranstaltungen

Conference and Call for Papers: Annual Conference of the British Association for Canadian Studies (BACS)

Conference, April 21 – 23, 2016, London, UK

The British Association for Canadian Studies (BACS) will hold its 41st annual conference from 21 to 23 April 2016.  There will also be an opening lecture and reception at Canada House, Trafalgar Square, on the evening of Thursday 21 April and two full days of conference proceedings on Friday 22 and Saturday 23 April at the British Library Conference Centre, St Pancras, London.

CANADIAN STUDIES – AN OPEN CALL

To follow up the success of last year’s 40th anniversary conference there will again be an open call for papers on any aspect of Canada, including comparative papers and papers placing Canada in an international context. Conference prices are being kept largely the same as in 2015 and there will again be free student registration (including lunches and refreshments) for students presenting a paper.

Individual papers (20 minutes) and panels of 2, 3 or 4 papers (90 minutes) are invited on any aspect of Canadian Studies including Canadian history, politics, international relations, literature, film, art, society, etc. Proposals for entire panels are especially welcome.

Outline proposals (250-500 words per paper plus brief c.v. or c.vs) should be submitted by 29 January 2016 to the conference secretary, Sue Scott-Martin,  and also the BACS President, Tony McCulloch.

As last year, paper proposals will normally be reviewed by the conference committee and answered within 48 hours in order to expedite conference planning and registration.

Confirmed speakers include:

Ceri Morgan (Keele University)who will give the Eccles Lecture on Friday 22 April on ‘Writing, Talking and Walking Québec’s Eastern Townships’

Pamela Palmater (Ryerson University) on Saturday 23 April –‘Addressing the National Crisis of Murdered and Missing Indigenous Women and Girls in Canada’ 

You will find more information on the Association’s Website.