Skip to content
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Free online event: 2024 International Canadian Studies Summit

You are warmly invited to join the 2024 International Canadian Studies Summit from June 10-14, 2024! // Vous êtes chaleureusement invité.es à participer au Sommet international d’études canadiennes 2024 du 10 au 14 juin 2024 !

Register here // Veuillez vous inscrire ici

You will find the full program here // Vous trouverez ici le programme complet

Kategorien
Aktuelles GKS

Trauer um Prof. Dr. Martin Kuester

Die GKS trauert um Prof. Dr. Martin Kuester, der am 1. April 2024 verstorben ist. Er war seit 1982 Mitglied der GKS, ein Kanadist, mit Leib und Seele. Martin Kuester hat unsere Arbeit über viele Jahre maßgeblich mitgeprägt und gefördert. Von 2003 – 2009 leitete er die Sektion Englisch-Kanadische Sprache und Literatur, war von 2009 – 2011 Vizepräsident und von Februar 2011 – Febr. 2013 Präsident der GKS. Er war ein anglo- und frankophoner Anglistik mit einem kanadischen Doktortitel und einer deutschen Habilitation, ein exzellenter Wissenschaftler mit einem weitgefächerten akademischen Spektrum. Martin Kuester kannte sich in der englischen frühen Neuzeit genauso aus wie in der literarischen Postmoderne Kanadas. Er war beiderseits des Atlantiks ausgezeichnet vernetzt, pflegte Freundschaften mit Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kanada und in ganz Europa. Martin Kuester wird uns sehr fehlen, als Wissenschaftler und Kollege, v.a. aber auch als Mensch und Freund.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Lesungen mit Audrée Wilhelmy an zahlreichen Orten

Liebe Literaturbegeisterte und Kanada-Freund:innen,

wir freuen uns, mit Ihnen eine besondere Premiere feiern zu dürfen: Mit Weißes Harz haben wir die erste deutsche Übersetzung der Québecer Schriftstellerin Audrée Wilhelmy veröffentlicht – nun kommt die Autorin für eine Lesereise nach Deutschland. Bei sieben Terminen wird sie in moderierten Gesprächen mit dem Publikum in Austausch treten und aus ihrem Roman lesen. Französischkenntnisse sind dabei nicht vonnöten, da vor Ort übersetzt und auch aus der deutschen Fassung gelesen wird.

Wie sieht unverfälschte Freiheit aus? Auf fesselnde Weise erkundet Audrée Wilhelmy in Weißes Harz die Urkonflikte der Existenz: Wie können wir im Zusammenleben mit anderen ganz wir selbst sein? Kann ein erfülltes Leben in der Natur gelingen, ohne sie auszubeuten?

Genauso ungezügelt und lebhaft wie ihre Protagonistin gestaltet Wilhelmy ihre Sprache. So ist ein Buch entstanden, das atmet, schillert und bebt.

»Ein unklassifizierbares, spektakuläres Buch.«

– Laure Le Cloarec, Inhaberin von Polylogue – Internationaler Buchladen & Café

Im Norden Kanadas lockt eine Minengesellschaft arme Familien aus den Städten mit dem Versprechen auf ein besseres Leben ins Kohlerevier. Dort kommt der Albino Laure auf die Welt, für den Ausgrenzung zum Alltag gehört. Nach einer Ausbildung in der Cité wird er Minenarzt. Dann trifft er im Wald auf Daã.

Das indigene Mädchen wurde aufgezogen von den Schwestern eines Konvents, die sich dort ein Refugium geschaffen haben. Sie wächst zu einer Naturgewalt heran – widerstandsfähig und willensstark. Als Nomadin zieht sie durch die Wälder, bis sie verletzt von Laure gefunden und gepflegt wird.

Die beiden beginnen ein gemeinsames Leben im Dorf, wo Laure eine Praxis übernimmt. Die eigensinnige Waldfrau befremdet die Einwohner. Nichtsdestotrotz wird Daã, die mit Laure drei Kinder zur Welt bringt, Vertraute der dortigen Frauen. Doch um ihre Kinder vor der Gewaltsamkeit der Zivilisation zu schützen, fasst sie einen radikalen Entschluss.

Weißes Harz erzählt rau und berührend von Liebe, Fremdsein und den vielen Gesichtern der Natur. Dabei bleiben die faszinierenden Figuren ebenso im Gedächtnis wie die magisch-poetische Sprache, die der Wildnis Kanadas in nichts nachsteht.

Audrée Wilhelmy wurde 1985 in Cap-Rouge (Québec) geboren. Für ihr Werk, das auch in Frankreich veröffentlicht wird und bisher sechs Romane umfasst, wurde sie 2015 mit dem Prix Sade ausgezeichnet. Für Blanc Résine (»Weißes Harz«) wurde ihr der Prix Ouest-France Étonnants Voyageurs verliehen. Sie setzt sich für die Förderung von Québecer Künstlerinnen und Autorinnen ein.

 

Erleben können Sie die Autorin bei folgenden Lesungen:

Dienstag, 16. April 2024 um 19:30 Uhr in Wiesbaden, Verlagshaus Römerweg

 

Mittwoch, 17. April 2024 um 19:00 Uhr in Erlangen, Deutsch-Französisches Institut Erlangen & Universität Erlangen

https://www.dfi-erlangen.de/

 

Donnerstag, 18. April 2024 um 19:00 Uhr in Berlin, BOOK AND YOU @Ratatouille

Book and you im April: Audrée Wilhelmy

 

Freitag, 19. April um 19:30 Uhr in Rostock, Institut Français Rostock

https://www.institutfrancais.de/de/rostock/event/lesung-audree-wilhelmy-25054#/

 

Dienstag, 23. April 2024 um 19:00 Uhr in Regensburg, Universität Regensburg / Institut für Romanistik

https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/aktuelles/literaturfruehling/index.html

 

Mittwoch, 24. April 2024 um 18:30 Uhr in Dresden, Technische Universität Dresden | Institut für Romanistik & Institut Français

https://www.institutfrancais.de/de/dresden/event/lesung-audree-wilhelmy-24992#/

 

Donnerstag, 25. April 2024 um 19 Uhr in Leipzig, Polylogue – Internationale Buchhandlung und Café

https://www.polylogue-leipzig.com/

 

Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Wir danken für die Unterstützung der Lesereise der Vertretung der Regierung von Québec in Berlin und BOOK AND YOU.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen Nachwuchsforum

Zwei Stipendien zu Förderung von Québec-Studien (Bayern)

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec werden für das Jahr 2024 zwei Stipendien à 2500,– Euro zur Förderung von Québec-Studien angeboten.

Vergaberichtlinien:
– Personenkreis: Studierende aller Fachrichtungen, die an einer bayerischen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften immatrikuliert sind und ihre Zulassungsarbeit, Master-, Bachelor- oder Diplomarbeit über ein Thema schreiben, das inhaltlich oder methodisch einen wesentlichen Bezug zu Québec aufweist.

– Aufenthaltsdauer: 4 – 6 Wochen

– Die Studierenden, die ein Stipendium erhalten, verpflichten sich, der Bayerischen Staatskanzlei als Nachweis ein Exemplar der abgeschlossenen Arbeit zur Verfügung zu stellen.

– Die Auswahl unter den Bewerbungen trifft eine Kommission aus Vertretern des Instituts für Kanada-Studien an der Universität Augsburg, der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Québec und der Bayerischen Staatskanzlei.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen in Papierform und elektronisch bis zum 31.Mai 2024 an folgende Adresse:

Frau Prof. Dr. Daniela Pietrini 
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft 
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10 
86135 Augsburg 

sekr.pietrini@philhist.uni-augsburg.de (Tel. 0821/598-2740)

Mit der Bewerbung einzureichende Unterlagen:
– Tabellarischer Lebenslauf
– Motivationsschreiben
– Nachweis über gute französische und englische Sprachkenntnisse
– Kurzbeschreibung des Projekts und Begründung der Notwendigkeit einer Vorortrecherche in Québec; Angabe von Kontaktpersonen bzw. -institutionen in Québec
– Stellungnahme des Betreuers der Arbeit

Für mehr Informationen: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/sprachwissenschaft/quebec-studien/foerdermoeglichkeiten/

Kategorien
Aktuelles Call for Papers Nachwuchsforum

CfP GKS Emerging Scholars Conference Territory, Tension, and Taboo: Canada in Crisis | Territoire, tension et tabou : le Canada en crise

21st Conference of the Emerging Scholars Forum of the Association for Canadian Studies in German-Speaking Countries (GKS)

Territory, Tension, and Taboo: Canada in Crisis | Territoire, tension et tabou : le Canada en crise

University of Bremen, 10-11 October 2024

Submissions to esfconference2024@gmail.com will be accepted until April 30, 2024.

Please find the Call for papers here. / Vous trouverez l’appel à communications ici.