Skip to content
Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Stipendien der Stiftung für Kanada-Studien: Sondereinreichfrist 2022

Die Stiftung für Kanada-Studien hat wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr eine Sondereinreichfrist für Projekte im laufenden und im Folgejahr eingerichtet. Der Termin hierfür ist der 01.07.2022.

Vergeben werden:

(1) Reisestipendien für Promovierende für Forschungsaufenthalte in Kanada

(2) Reisestipendien für bereits promovierte Wissenschaftler_innen
für Forschungsaufenthalte in Kanada

(3) Reisestipendien für die Vorbereitung von Projektanträgen:
Entwicklung von Forschungsvorhaben vor der Projektantragsreife oder „Sondierungsprojekt“

Die Stiftung für Kanada-Studien ist darüber hinaus offen für weitere innovative Projektideen im Sinne der deklarierten Stiftungsziele. Formlose Projektskizzen können der Stiftung jederzeit vorgelegt werden.

Anträge können von deutschen, österreichischen und Schweizer Staatsbürger_innen gestellt werden oder jenen, die an einer deutschen, österreichischen oder Schweizer Hochschule arbeiten oder studieren. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Bewerbungsschluss für die Stipendienvergabe im Folgejahr ist jeweils der 1. November des laufenden Jahres, bzw. 2022 zusätzlich der 1. Juli.

Weitere Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie auf der Homepage der Stiftung für Kanada-Studien unter der Rubrik Förderprogramme.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Anmeldefrist verlängert/ Lehrer*innenfortbildung: Kanada und Québec im Fremdsprachenunterricht

Das Bremer Institut für Kanada- und Quebec-Studien (BIKQS) führt am 15. Juni 2022 mit Expert*innen u.a. der Universitäten Bremen, Köln und Groningen im Haus der Wissenschaft eine Lehrer*innenfortbildung zum Thema Kanada und Québec im Fremdsprachenunterricht durch. In einzelnen Vorträgen und Workshops werden materialbasierte Einführungen zu Kanada, Diskussionen zu Literatur, Film, Sprachen und Politik sowie zu speziellen Themen wie den indigenen Kulturen Kanadas und dem berühmten Cirque du Soleil aus Quebéc stattfinden. Eine Buchausstellung rundet das Programm ab.

Programm

Anmeldung

Die Anmeldefrist wurde bis zum 5. Juni 2022 verlängert.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Dr. P. Whitney Lackenbauer: “Sovereignty on Thinning Ice”? Characterizing Arctic Sovereignty and Security – Past, Present and Future (online)

June 2, 2022, 1:30pm (ET), Zoom

Wilfrid Laurier University

Registration is required for this online event. – Register Now:
https://wilfrid-laurier.zoom.us/webinar/register/WN_ry5so8B3QWCK8eN24ZLt1Q

Dr. P. Whitney Lackenbauer is one of Canada’s leading experts on Arctic security, history and contemporary policy. He is Canada Research Chair in the Study of the Canadian North and a Professor in the School for the Study of Canada at Trent University. He is also the network lead for the North American and Arctic Defence and Security Network and previously served as Honorary Lieutenant-Colonel of 1st Canadian Ranger Patrol Group.

In this fascinating lecture, Dr. Lackenbauer will discuss his research and his involvement with the Canadian Arctic Resources Committee, whose records are held by the Laurier Archives and Special Collections

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Online lecture: Anna Hudson: Qummut Qukiria! Art, Culture, and Sovereignty Across Inuit Nunaat and Sápmi: Mobilizing the Circumpolar North

When: May 6, 2022 @ 3:00 pm – 4:00 pm EST
Robarts Centre 8th Annual Lecture in Canadian Studies
Qummut Qukiria! (Up like a bullet!) is the culminating publication of the SSHRC-supported partnership project, Mobilizing Inuit Cultural Heritage, and is the focus of the 8th annual Robart’s Lecture.
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

NWF Workshop: Studying Indigenous Literatures and Cultures of Turtle Island in Europe – Book of abstracts and programme online

The Emerging Scholars’ Forum of the Association for Canadian Studies in German-Speaking Countries (GKS) is organizing an online workshop titled „Studying Indigenous Literatures and Cultures of Turtle Island in Europe: Questions of Methodology, Positionality, Accountability, and Research Ethics,“ which will take place from May 5 to 6, 2022. During the two-day workshop, a small community of emerging scholars working on these topics will come together to discuss their ongoing research projects with peers and experts. With two introductory speakers (Dr Geneviève Susemihl and Prof Dr Astrid Fellner), two invited speakers (Dr Renae Watchman (Diné & Tsalagi) and Prof Dr Hartmut Lutz), twelve presenters, and a limited number of guests, we hope to create a safe space for scholars to learn with one another how to better engage with Indigenous literatures and cultures from a European perspective.

Because there are limited seats available, however, registration is unfortunately only open to participants and select guests.

Book of abstracts

Programme