Skip to content
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Lecture Series: Canadian Polylogue / Polylogue Canadien

Canadian Polylogue / Polylogue Canadien

A lecture series co-organized by the University of Warsaw and the University of Szczecin within the framework of Canadian Studies at the Faculty of Modern Languages at the University of Warsaw

Lectures will be held in hybrid/online mode.

On-site meetings will be held at the Faculty of Modern Languages, University of Warsaw, ul. Dobra 55, Warsaw (room numbers are provided separately for given lectures).

All lectures will be available online via Zoom. To receive a link to the meetings, please contact Dr. Weronika Suchacka (weronika.suchacka@usz.edu.pl) or Dr. Michał Obszyński (m.obszynski2@uw.edu.pl) STUDIA KANADYJSKIE Wydział Neofilologii UW

For more information see programme.

Kategorien
Aktuelles GKS Veranstaltungen

45. Jahrestagung der GKS – Anmeldebeginn

Die 45. Jahrestagung der GKS mit dem Rahmenthema Borders – Migration – Mobility // Frontières – Migration – Mobilité findet vom 16. bis 18. Februar 2024 im Hotel am Badersee statt.

Sie können sich ab sofort und bis spätestens 31.12.2023 für die Teilnahme an der Konferenz registrieren. Das vorläufige Programm sowie das Anmeldeformular mit allen weiteren Informationen finden Sie hier auf unserer Website.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich in Grainau begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Ausstellung „ASKI – LAND. Indigene Stimmen aus Kanada“ noch bis 3.12.2023 in Beromünster (Schweiz)

Ausstellung „ASKI – LAND. Indigene Stimmen aus Kanada“

27.10.2023-03.12.2023

Haus zum Dolder, Beromünster

geöffnet: samstags von 13-17 Uhr und sonntags von 11-17 Uhr 

Seit Jahrtausenden existieren auf dem Gebiet des heutigen Kanada einzigartige Kulturen. Zurzeit gibt es 634 First-Nation­Gemeinden, 70 indigene Sprachen und unzählige Traditionen. Die Lebensweisen der lndigenen entsprechen jedoch kaum den hiesigen Vorstellungen von «India­nern».
Die Cree im Norden Ontarios nennen ihr Land «Aski». Der Grosse Geist «Gitchi Ma­nitou» lieh es ihnen, um es für die Unge­borenen zu bewahren. Es ist heilig. Man kann es weder besitzen noch verkaufen. Die Europäer aber beanspruchten das Land als Eigentum, brachten neue Krank­heiten und zerstörten indigene Kulturen.
Derzeit befindet sich die indigene Gesell­schaft in Kanada auf einem schwierigen Weg der Heilung. Doch sie schöpft auch Kraft durch die Rückbesinnung auf kul­turelle Traditionen und Werte. lndigene Menschen malen ausdrucksstarke Bilder, komponieren eindrückliche Musik und ver­arbeiten ihre Geschichten in einzigartigen Texten. Ihre Stimmen sind vielfältig, poli­tisch, stark, berührend, weise und humor­voll.
Die Ausstellung widmet sich indigener Geschichte, Gegenwart und Kunst aus Kanada. Erstmals in der Schweiz zu sehen sind zudem Bilder des einflussreichen Ojib­we-Künstlers Roy Thomas (1949-2004). Bekannt wurde er insbesondere für seine Motive mit farbenfrohen Totemtieren, die überlieferte Legenden und Weisheiten darstellen.

Mehr Informationen zur Ausstellung erhalten Sie im Flyer der Ausstellung oder unter www.hauszumdolder.ch

 

Kategorien
Aktuelles Neuerscheinungen Veranstaltungen

Lesereise Louise Dupré Théo à jamais mit Ursula Moser (Übersetzung)

Aus Anlass der Übersetzung des Romans Theo à jamais von Louise Dupré durch Ursula Moser, die dieses Jahr im KLAK Verlag in Berlin erschienen ist, findet im November eine Lesereise mit Louise Dupré und Ursula Moser statt. Die Lesung wird jeweils zweisprachig sein und von einem Gespräch mit der Autorin begleitet sein.

17.11.2023, 20 Uhr   Berlin, Literarische Buchhandlung Der Zauberberg, Bundesallee 133

20.11.2023, 19 Uhr   Innsbruck, Buchhandlung Wiederin, Erlerstraße 6

21.11.2023, 19 Uhr   München, Institut français de Munich, Kaulbachstraße 13

24.11.2023, 17 Uhr   Saarbrücken, Universitätsbuchhandlung Bock und Seip, Campus

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Colloque « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels » 23-24/11/2023

Le colloque « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels » est organisé par Robert Dion (CRILCQ, UQAM), Louise-Hélène Filion (Université du Michigan) et Hans-Jürgen Lüsebrick (Universität de Saarlandes) et se tiendra les 23 et 24 novembre 2023, à Saarbrücken (Allemagne).

Dans le cadre du projet « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000 », qui met l’accent sur les transferts entre l’Allemagne et le Québec dans les domaines de la littérature, de la culture et des idées, ce colloque vise à poursuivre l’examen des configurations qui structurent les rapports entre les deux aires culturelles en cause.

En coopération avec le Frankreichzentrum de l’Université de la Sarre : Le 24 novembre à 17 h aura lieu und lecture-conférence (à la Universitätsbuchhandlung Bock & Seip, Universität des Saarlandes, Campus) par l’écrivaine Louise Dupré (Montréal) et sa traductrice Ursula Moser (Innsbruck).

Voir ici pour plus d’information et le programme.