Skip to content
Kategorien
Aktuelles Call for Papers Veranstaltungen

Call for Papers

45th Annual Conference, British Association for Canadian Studies

Canada and International Orders

Centre of Canadian Studies, University of Edinburgh, 23-25 April 2020

Co-sponsored by the Centre of Canadian Studies, BACS returns to Scotland for the first time in 20 years. Much has changed, not least the international order. ‚Canada and the International Order‘ will, therefore, be the orienting theme for BACS 2020, with papers addressing the relationship between Scotland and Canada especially welcome.
Canada has existed within international orders, whether during pre-colonization, under French and British rule or as a nation-state. In the twentieth century Canadian governments negotiated a distinct course during the cold war’s geopolitical stand off, and are doing so again in the twenty-first century’s unravelling of the previous order. BACS 2020 explores both the challenges posed by successive international orders to Canada, as well as the distinctive contributions that Canada has made in shaping these orders.

Contributions from all disciplines are most welcome. We especially invite papers that engage with the following themes:

  • The British Empire and the Commonwealth
  • La Francophonie and Quebec’s external relations
  • ‚Sleeping with an elephant‘: Canada and the United States
  • Human rights, LGBTQ2 rights and feminist international assistance
  • United Nations and Peacekeeping
  • lndigeneity and Arctic governance
  • Immigration and the Post/decolonial

Papers that address other themes in the study of Canada are also very welcome.

Deadline for proposals: 18 November 2019; details on how to submit individual and panel proposals: https://britishassociationforcanadianstudies.org/conference/

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Conference Announcement: Transformations: English-Canadian Writing in the Twenty-First Century / Le roman de l’extrême-contemporain au Canada francophone

Center of Canadian Studies / Centre d’études canadiennes (1999-2019), University of Graz/Université de Graz, Merangasse 70, MZR, Dec. 13-14, 2019 / 13-14 décembre 2019

Organisation: Klaus-Dieter Ertler, Martin Löschnigg, Yvonne Völkl

Marking the 20th anniversary of the Graz Centre for Canadian Studies, the Anglophone contributions to the conference will review Canadian writing in English of the last two decades, delineating important developments and charting the the position of Anglophone multicultural literature from Canada within an International or World Literature in English. Contributions will deal with the question of how contemporary Canadian literature in English has reflected transformations in Canadian society since the turn of the millennia. In particular, they will reappraise the cultural diversity which is central to an understanding of contemporary Canadian writing. They will investigate the ongoing formation of a specifically Canadian form of multiculturalism and of Canadian cultural sensibilities as acted out in literature. Contributions may deal with all genres, but should focus on the novel, concomitant to a volume on The Anglophone Canadian Novel in the Twenty-First Century that will be presented at the conference. They should address the variety of topics and genres represented by twenty-first century novels, and the multiple spaces covered by Anglophone Canadian novelists, including global spaces (Canada and/in the World), communal spaces (the multicultural metropolis, the cultural spaces created by First Nations writers), regional spaces as well as – in a figurative sense – historical and future spaces.

// Dans le cadre du 20e anniversaire de notre Centre d’études canadiennes, nous organiseront un colloque sur la littérature romanesque de l’extrême contemporain au Canada francophone. Cette thématique a accompagné notre travail depuis deux décennies aboutissant à trois volumes publiés en collaboration avec Gilles Dupuis chez Peter Lang (Francfort/Main2007-2016): À la carte. Le roman québécois. Au cours de ce colloque nous préparerons le quatrième volume de cette série, qui sera publié en 2020 et présenté au cours de la Foire du livre internationale de Francfort/Main.
Le recueil planifié à partir des contributions de ce colloque portera sur l’écriture romanesque entre 2015 et 2020 et sera de nouveau une radiographie du paysage littéraire québécois façonné par le roman, à travers une analyse du fait narratif en train de se constituer. Les questions concernant l’extrême-contemporain de cette production sont par conséquent nombreuses : Où se situe l’écriture romanesque du Québec à la fin de la deuxième décennie de ce siècle et de ce nouveau millénaire ? Se voit-elle encore liée au projet de la nation ou a-t-elle pris une trajectoire différente ? Quelle place occupe-t-elle au sein du champ littéraire que les nouvelles technologies sont en train de modifier en profondeur ? Quels changements sont intervenus au niveau de la conception et de la réception des romans, en rapport avec les nouveaux supports électroniques ? Quel type de panorama peut être dressé dans un monde où les valeurs et les pratiques de l’écriture et de la lecture sont remises en question ? Dans quelle mesure le roman peut-il survivre dans nos réalités multi- et transmédiatiques ?

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Vortrag: Faction: The Merging of History and Fiction in Dramatizing the Experiences of African-Canadians

von Lawrence Hill in der Stadtbibliothek Trier, 11.02.2019, 18 Uhr

Am 11. Februar 2019 18-20 Uhr hält der kanadische Schriftsteller und Journalist Lawrence Hill einen öffentlichen Vortrag in der Stadtbibliothek Trier am Weberbach. Er spricht mit Bezug auf sein „Book of Negroes“ über die Geschichte der Sklaverei und aktuellere Formen des Rassismus sowie die „modes of cultural diversity“ in Kanada. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Kanada-Studien Universität Trier statt und wird von Markus Müller organisiert. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Kanada-Studien Universität Trier organisiert und findet in Kooperation mit dem IRTG Diversity statt.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Filmfestival: Tage des Indigenen Films in Rostock

23. – 25. November, Lichtspieltheater, Wundervoll li.wu. Frieda23, Rostock

Der diesjährige Schwerpunkt des Festivals ist Nachhaltigkeit. Indigene Gesellschaften prägen in besonderem Maße die Diskussion über nachhaltige Lebensweisen mit. Als direkte Betroffene machen Indigene auf ihr Unrecht aufmerksam. Verschwendung und Vernichtung von natürlichen Ressourcen, illegale Landnahmen und die Beschäftigung von lokalen Arbeitskräften unter unwürdigen Bedingungen sind Auswirkungen von profitorientiertem Wirtschaften und rücksichtsloser Politik. An verschiedensten Fallbeispielen zeigen Indigene auf, was diese Auswirkungen konkret für ihre Gesellschaften bedeuten. Gleichzeitig zeigen viele indigene Gesellschaften Alternativen auf, wie ressourcenschonender gewirtschaftet werden kann – womit sich die Menschheit als Ganzes auseinandersetzen muss, um ihre Lebensgrundlagen zu erhalten. Die romantisierende Vorstellung von Indigenen, die im Einklang mit der Natur leben würden, steht allerdings einem aufrichtigem Lernen voneinander im Wege: Ein stereotype Blick auf Indigene ist wenig nachhaltig und verunmöglicht die Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Das diesjährige Festival möchte mit acht Dokumentar- und Spielfilmen und drei Workshops zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit indigenen Lebensperspektiven einladen.

Es werden Filme von und über VertreterInnen indigener Gruppen aus vier Kontinenten in unterschiedlichen regionalen Kontexten gezeigt. Verschiedene Erzählungen verdeutlichen, wie Indigene in die komplexen Mechanismen des globalen Kapitalismus eingewoben sind, wie traditionelle Lebensweisen gebrochen und neue entwickelt werden und dabei immer wieder neu ausgehandelt werden muss, was Nachhaltigkeit unter den aktuellen Bedingungen bedeuten kann. Der Vortrag Indianertümelei, Indianerfilme und Indigene Reaktionen Heute von Prof. Dr. Hartmut Lutz, Universität Greifswald, eröffnet das Filmfestival.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Save the Date: Vortrag „Montréal – die kreative Stadt“ mit der DKG in München

Donnerstag, 17. Januar 2019 – 19:30 Uhr, Amerikahaus, Barer Straße 19a , 80333 München
Veranstalter: Deutsch-Kanadische Gesellschaft e.V..

Montréal ist die Wirtschafts- und Kulturmetropole der kanadischen Provinz Québec. Montreal gehört auch weltweit zu den sogenannten innovativen und kreativen Städten. Der Vortrag gibt, auf Basis von Konzepten zu städtischen Innovations-Ökosystemen, interessante Einblicke in Montréals vielfältige kreative Projekte und Unternehmen und deren Funktionsweisen.
Professor Dr. Christoph Barmeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau und Programmbeauftragter für den deutsch-französischen Doppelmaster-Studiengang mit der Universität Aix-en-Provence. Er forscht zur Interkulturalität in Organisationen und Wirtschaftssystemen mit Schwerpunkt Frankreich, Québec und Deutschland. Ausgewählte Buchpublikationen: Management Interculturel. France, Québec, Allemagne (2007); Taschenlexikon Interkulturalität (2012); Konstruktives interkulturelles Management (2018)